Menschen begleiten und beraten – Alte und neue Formen der Seelsorge (Studienbrief)
Inhalte
Begleitende und Beratende Seelsorge ist Glaubens- und Lebenshilfe. Darin finden auch die klassischen Elemente der Seelsroge ihren Platz.
Zur Begleitenden Seelsorge gehört z.B. auch der Hirtendienst der “nachgehenden Seelsorge”, der Haus- und Krankenbesuch, sowie das Weitersagen des Evangeliums hinein in die mitunter notvolle Situatiion eines Menschen.
Biblischen Zusammenhänge und Begriffe der Seelsorge werden nachgespürt: Bezeugen des Evangeliums, Ermutigen, Ermahnen, Beistehen und Trösten, Beichte und Zuspruch der Vergebung und das Segnen von Menschen. Dabei lernen die Teilnehmenden diese Formen der Seelsorge kennen und ansatzweise anwenden.
Kompetenzen/Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die klassischen Elemente der Seelsorge und wenden diese an.
- sind sicherer, wenn Menschen beichten wollen, beim Zuspruch von Vergebung und dem Segnen.
- wissen, wie sie im Kontext der Begleitenden Seelsorge bei Haus- und Krankenbesuche hilfreich vorgehen.
- verstehen die unterschiedlichen Arten der allgemeinen, gemeindlichen und beratenden Seelsorge sowie den Unterschied zur Therapie.
- vollziehen selbstreflexiv nach, wie Menschen auf Verlusterfahrungen reagieren und verstehen Trostbedürftige empathisch zu trösten.
Zielgruppe
Begleitende Seelsorgende
Studienbrief
Dieses Seminar findet in Eigenarbeit statt und wird von Matthias Otte begleitet.
Sprecher:in
-
Matthias Otte
Digitalbeauftragter, Dozent für AF 4 Medien, AF 5 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften, AF 6 Institution und Teams entwickeln und Erziehungshilfe
Matthias Otte (*1963) war 11 Jahre tätig als Ergotherapeut und stellvertretender Leiter auf dem Glaubenshof Cyriaxweimar e.V., einer sozialtherapeutischen Lebensgemeinschaft. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern arbeitete er von 2000 bis 2003 in Jerusalem/Israel im Johanniter Hospiz, ein Gäste- und Begegnungshaus, getragen von dem ChristusTreff Marburg. Nach einer Lehrtätigkeit an einer Ergotherapieschule ist er seit 2007 als Dozent am MBS. Sein Unterricht umfasst das Aufgabenfeld „Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln“, den Bildungsbereich Spielpädagogik und Bewegungserziehung und Seelsorge. Darüber hinaus begleitet er Studierende als Mentor und Seelsorger in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.