Menschen begleiten und beraten – Einführung in die beratende Seelsorge (Studienbrief)
Inhalte
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der Begleitenden/Beratenden Seelsorge. Mit einem Einblick in die Geschichte der Seelsorge lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Seelsorgekonzepte kennen.
Seelsorge leitet sich ab von der Sorge Gottes um den Menschen und nimmt ihn in seiner Ganzheitlichkeit, seiner Bedürftigkeit und seinen vielfältigen Beziehungen wahr. Die Seelsor-gelehre und Praxis basiert auf dem christlichen Gottes,- Welt- und Menschenbild, wie es die Bibel entfaltet: Dabei ist das Evangelium von Jesus Christus ebenso zentral, wie das Grund-verständnis des Menschen als Beziehungswesen. Gott in seiner Dreieinigkeit erschafft Men-schen in Beziehung. In der Begleitenden/Beratenden Seelsorge lehren wir einen Dialog mit den Humanwissenschaften und stellen diesen prospekthaft im Einführungsseminar dar. Dabei wird aufgezeigt, dass Seelsorge, wie wir sie heute verstehen, das alte Paradigma einer asymmetrischen Beziehung (einer von oben kommender Ermahnung) durch Annahme und Gleichwertigkeit zu überwinden sucht. Die Teilnehmenden sollen von Anfang an sich selbst und andere Menschen in ihrer Einzigartigkeit erkennen, verstehen und wertschätzen lernen.
Kompetenzen/Ziele
Die Teilnehmenden:
- realisieren, dass Seelsorge die Sorge um den ganzen, bedürftigen, auf Beziehung angelegten Menschen ist (Holismus).
 
- begreifen, dass Seelsorge sowohl Glaubens- und umfassende Lebenshilfe ist, also sowohl Zuspruch, ausgehend vom Evangelium als auch qualifizierte Beratung.
 
- erkennen die biblisch-theologischen Zusammenhänge als Grundlegung der Seelsorge und die Integration geprüfter psychologischer Erkenntnisse als einen verantwortbaren Weg in der Begleitenden/Beratenden Seelsorge.
 
- sind ermutigt, sich angstfrei und kritisch prüfend mit psychologischen Erkenntnis-sen auseinanderzusetzen.
 
- gewinnen erste Erkenntnisse in Theorie und Praxis zur Verbesserung von Selbst- und Fremdwahrnehmung und den Unterschied zwischen Wahrnehmung und Interpretation sowie Gefühlen und Handlungsimpulsen.
Zielgruppe
Begleitende Seelsorgende
Studienbrief
Dieses Seminar wird als Studienbrief angeboten. Es findet in Eigenarbeit statt und wird über Besprechungen begleitet.
Sprecher:in
- 
            
             Matthias Otte Matthias OtteDigitalbeauftragter, Dozent für AF 4 Medien, AF 5 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften, AF 6 Institution und Teams entwickeln und Erziehungshilfe Matthias Otte (*1963) war 11 Jahre tätig als Ergotherapeut und stellvertretender Leiter auf dem Glaubenshof Cyriaxweimar e.V., einer sozialtherapeutischen Lebensgemeinschaft. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern arbeitete er von 2000 bis 2003 in Jerusalem/Israel im Johanniter Hospiz, ein Gäste- und Begegnungshaus, getragen von dem ChristusTreff Marburg. Nach einer Lehrtätigkeit an einer Ergotherapieschule ist er seit 2007 als Dozent am MBS. Sein Unterricht umfasst das Aufgabenfeld „Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln“, den Bildungsbereich Spielpädagogik und Bewegungserziehung und Seelsorge. Darüber hinaus begleitet er Studierende als Mentor und Seelsorger in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. 
